Am 18. November 2016 starten die Mathematikwettbewerbe „Alympiade – Mathematik anwenden“ und „B-Tag – Mathematik erforschen“. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 sind darin aufgerufen, in Teams von drei bis vier Personen mathematische Lösungen für komplexe Alltagsprobleme zu finden. Beide Wettbewerbe finden parallel statt. Anmeldeschluss ist jeweils der 11. November 2016.
Die Wettbewerbe werden vom Freudenthal-Institut Utrecht ausgelobt. Unterstützt wird die Initiative vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Landesverband Mathematikwettbewerbe in Nordrhein-Westfalen sowie den Universitäten Bonn und Münster. Es gibt verschiedene Wettbewerbsrunden.
In der ersten Runde, der Schulrunde, die am 18. November stattfindet, lösen die Teams jeder teilnehmenden Schule die vom Veranstalter vorab zugesandten Aufgaben. Zur Bearbeitung der Aufgaben dürfen sie Literatur, Taschenrechner einen PC und das Internet nutzen. Als Ergebnis reichen die Teams eine zusammenhängende Ausarbeitung ein, welche von der Lehrkraft der Schule bewertet wird. Beurteilungskriterien sind neben einer schlüssigen Argumentation der geschickte Gebrauch von Mathematik.
Nach einem anschließenden Landesranking werden für die „Alympiade“ acht, für den „B-Tag“ vier Teams zum Landesfinale nach Soest eingeladen. Die „Alympiade“-Teams bearbeiten dort an zwei Tagen mathematische Aufgaben und präsentieren ihre Ergebnisse einer Jury aus Wissenschaftlern und Lehrern. Die besten zwei Teams nehmen dann am internationalen Finale teil. Die Teams des „B-Tags“ arbeiten im Landesfinale unter Anleitung von Wissenschaftlern an interessanten Aufgabenstellungen aus der Mathematik und präsentieren ihre Ergebnisse vor den Teilnehmern des Landesfinales der „Alympiade“.
Originelle und lebensnahe Aufgabenstellungen sind das Kennzeichen vom „macht mathe“: So waren die Teilnehmer in den vergangenen Wettbewerbsrunden unter anderem aufgefordert, eine spannende Weihnachtslotterie zu entwickeln, einen Evakuierungsplan für ein Gebäude zu erstellen oder mithilfe mathematischer Theorien Gewinnstrategien für Spiele zu entwickeln und zu erproben. Dabei sind für die Bearbeitung vor allem Problemlösungen, Teamarbeit, kritische Bewertung mathematischer Modelle sowie eigenes Modellieren und nachvollziehbares Argumentieren gefragt.
Internetseite von „macht mathe“