Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen
Ganz gleich, ob in der Tagespresse, im Fernsehen, im Internet oder im Radio: Nahezu jede Wirtschaftsnachricht weist einen Bezug zur ökonomischen Gesamtsituation eines Landes auf. Aber was ist unter Konjunktur zu verstehen? Warum gibt es immer wieder ein Auf und Ab? Und kann man die Konjunktur steuern? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert dieses Arbeitsblatt „Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Konjunktur und Konjunkturzyklen“. Aufgaben sowie Link- und Literaturtipps dienen der weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Thema. Lebensweltbezug, Handlungsorientierung, Methodenvielfalt und eigenständiges Lernen sind didaktische Prinzipien des neuen Arbeitsblattes. So setzen sich die Lernenden über Arbeitsaufträge, Informationstexte und Grafiken selbständig und aktiv mit dem Thema auseinander.
PDF